Wir vermitteln Ihnen in unserer 4-monatigen Weiterbildung sowohl konkrete Handlungskompetenzen als auch genau das Know-how, das Sie für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Onlineberatung brauchen.
Diese Weiterbildunng berechtigt zur Zertifizierung durch die deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
Die DGOB ist DER Fachverband für Onlineberatung, Onlinecoaching und Onlinesupervision.
Der nächste Onlinekurs Onlineberatung startet am 2. September 2023 und endet am 9. Dezember 2023. Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter 069/1302585-50.
Die Onlineweiterbildung bereitet Berater*innen auf die beraterische Arbeit im digitalen Zeitalter vor.
Sie erweitern ihr Methodenrepertoire und erhalten einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Onlinekommunikation und -beratung. Sie lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und erfahren wie eine Beratung per E-Mail und Chat stattfinden kann.
Ebenso wird der Einsatz von Messengern und Videokommunikation thematisiert. Informationen zu organisatorischen Rahmenbedingungen und Hinweise zu geeigneter Software für das eigene Onlineberatungsangebot runden den Kurs ab.
Die durch die COVID-19-Pandemie bedingten Kontaktverbote haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass Fachkräfte in Beratung und Therapie neben den klassischen Face-to-face-Angeboten weitere Zugangswege zur Beratung schaffen.
Viele Beratungsstellen, aber auch freiberuflich Tätige beschäftigen sich mit der Frage, wie sie ihr bisher stark auf die Präsenzberatung ausgerichtetes Angebot nun in den virtuellen Raum des Internets verlagern können. Wie werden Beratungsprozesse online angebahnt?
Was ist in der konkreten Onlineberatung zu beachten? Welche neuen Kompetenzen werden für dieses spezielle Beratungsformat benötigt? Der Onlinekurs gibt Antworten auf diese und weitere Fragen; darüber hinaus erwerben Sie ein neues Verständnis für die Folgen der digitalen Transformation. Denn auch nach der Coronakrise wird Onlineberatung wichtig sein – als ein Kommunikationskanal unter vielen.
Der Onlinekurs bereitet Berater*innen auf die beraterische Arbeit im digitalen Zeitalter vor. Sie erweitern ihr Methodenrepertoire und erhalten einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Onlinekommunikation und -beratung. Sie lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und erfahren wie eine Beratung per E-Mail und Chat stattfinden kann. Ebenso wird der Einsatz von Messengern und Videokommunikation thematisiert. Informationen zu organisatorischen Rahmenbedingungen und Hinweise zu geeigneter Software für das eigene Onlineberatungsangebot runden den Kurs ab.
Die Weiterbildung besteht aus sieben Modulen, in jedem Modul gibt es ein oder zwei Live-Webinare. Die Teilnehmer*innen erhalten zur Vor- und Nachbereitung der Live-Termine Materialien (z.B. Literatur, Videos, Podcasts, Fallbeispiele) und kleine Arbeitsaufgaben, die sie online auf der der wispoWelt-Plattform abrufen können. Außerdem wird mit Hilfe kollaborativer Onlinetools die Zusammenarbeit und Vernetzung der Lerngruppe ermöglicht.
Während der Praxisphase setzen die Teilnehmer*innen das Gelernte in ihren jeweiligen beruflichen Kontexten um und/oder simulieren Beratungsprozesse in Form von Rollenspielen. In den begleitenden Gruppen-Supervisionsterminen können sie die Erfahrungen zeitnah reflektieren und auswerten. Sie erhalten außerdem Impulse zur Selbstreflexion und Dokumentation der eigenen Praxis, die auch zur späteren Qualitätssicherung in der eigenen Arbeit hilfreich sind.
PC, Laptop, Notebook oder Tablet mit guter Internetverbindung (insbesondere für die Live-Webinare), solide Computerkenntnisse im Umgang mit den üblichen Office-Programmen und dem Internet. Zur Teilnahme an den Live-Webinaren ist eine stabile Internetleitung sowie eine funktionierende Webcam zwingend erforderlich. Die Verwendung eines Headsets wird empfohlen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bei Erfüllung aller Voraussetzungen (s.u.) eine Teilnahmebescheinigung, die vom Systemisches Zentrum ausgestellt wird.
Teilnahmegebühr: € 1.486,46
Die Kosten werden in der Regel 4 Wochen vor Beginn in einer Summe fällig. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular. Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.