Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungsangeboten haben oder sich zwischen verschiedenen Kursangeboten nicht entscheiden können, helfen Ihnen unsere Expert*innen der Interessentenberatung Weiterbildung per Mail info@systemisches-zentrum.de oder per Telefon unter 069 130 25 85 80 weiter; das Team ist MO – FR von 9.00 – 18.00 Uhr erreichbar.
Wir bieten regelmäßig kostenfreie Info-Workshops an unseren Standorten und online an. Hier haben Sie die Möglichkeit, unsere Arbeitsweise einen Tag lang kennenzulernen und dabei Grundlegendes zum systemischen Ansatz zu erfahren. Alle Termine finden Sie hier.
Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut, deswegen investieren wir auch hier viel.
Wir handeln gemäß gesetzlicher Anweisung und passen unsere Corona-Schutzkonzepte entsprechend an. Zusätzlich haben wir die wispo-Plenumsräume und die jeweiligen Eingangs- / Aufenthaltsbereiche mit hochwirksamen Luft-Entkeimungsgeräten bestückt. Die zerstören nicht nur Coronaviren, sondern auch andere Erreger, die Erkältungen und Grippe verursachen. Hier gibt es weitere Infos.
Unsere Weiterbildungen gliedern sich in 5 verschiedene thematische Blöcke auf:
In den Lehr- und Zeitplänen sind alle relevanten Lehrinhalte abgebildet (in Präsenzkursen werden die Intervisionen von den Gruppen selbst terminiert). Da wir davon ausgehen, dass die wichtigsten Lernprozesse im Rahmen eigener (beruflicher) Tätigkeiten stattfinden, müssen Sie keine weiteren Zeiten einzuplanen.
Die Weiterbildung kann in jeweils 1-jährigen Abschnitten absolviert werden. Je nach angestrebtem Abschluss und systemischer Vorqualifizierung wählen Sie zwischen Grund-, Kompakt- oder Aufbauweiterbildung.
Die grundständige Weiterbildung umfasst bei uns 2 Jahre (außer Therapie: 3-jährig) und ist damit eine vollständige (DGSF-zertifizierte) Weiterbildung (z.B. Systemische Beratung).
Wenn Sie vorwiegend Grundkenntnisse im systemischen Arbeiten erlernen möchten, wählen Sie das Format der 1-jährigen Kompakt-Weiterbildung (z.B. Systemische Beratung Kompakt).
Sie können dann zu einem späteren Zeitpunkt das 2. Jahr mit Buchung der wispo-Aufbauweiterbildung anschließen und erhalten so auch einen (DGSF-zertifizierten) Weiterbildungsabschluss.
Wenn Sie bereits eine systemische Vorqualifizierung auf DGSF-Niveau von mind. 220 Unterrichtseinheiten haben, können Sie gleich in unser 2. Kursjahr einsteigen und eine 1-jährige Aufbau-Weiterbildung buchen (z.B. Systemische Beratung Aufbau) und erhalten so auch einen (DGSF-zertifizierten) Weiterbildungsabschluss.
Wir sind als einziges akkreditiertes DGSF-Institut in Deutschland auch gemäß AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) für unsere Weiterbildungen zugelassen.
Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt uns damit, dass unsere Maßnahmen vom Staat als förderwürdig anerkannt sind; die Agenturen für Arbeit vor Ort können dann die (Teil-)Finanzierung unserer Weiterbildungen übernehmen. Wir haben gute Kontakte zu fast allen Agenturen für Arbeit in Deutschland.
Gefördert werden können sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, deren letzter Berufsabschluss mindestens 4 Jahre zurückliegt.
Arbeitssuchende können zu 100% gefördert werden.
Näheres erfahren Sie unter „Zertifizierung und Förderung“.
Bitte kontaktieren Sie unser Beratungsteam für Weiterbildungen, um die Möglichkeit einer Förderung im Einzelfall zu klären, per Mail info@systemisches-zentrum.de oder per Telefon unter 069 130 25 85 80; das Team ist Mo – FR von 9 – 18 Uhr erreichbar.
Unsere Weiterbildungen sind für Fachkolleg*innen konzipiert, die sich im Bereich der systemischen Beratung in unterschiedlichen Berufsfeldern qualifizieren wollen. Je nach Weiterbildungsgang gibt es unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. Diese sind in den einzelnen Kursangeboten genau beschrieben.
In Einzelfällen machen wir Ausnahmen, wenn wir die Person trotz fehlender Zulassungsbausteine für geeignet halten. Sie erfahren in unserem schriftlichen Zulassungsbescheid genau, wofür wir Sie mit welchem möglichen Abschluss zulassen können.
Auf unserer Internetseite finden Sie für die jeweilige Weiterbildung die entsprechenden Kursangebote und haben dort die Möglichkeit, eine unverbindliche Reservierungsanfrage an uns zu senden. Damit ist dann bereits ein Platz für Sie freigehalten. Wir fordern Sie dann auf, weitere Unterlagen einzureichen. Gerne können wir Fragen dann auch telefonisch beantworten.
Wenn alles passt (Zulassung, Finanzierung, Zahlungs- und Vertragsform), senden wir Ihnen die Zulassung und den Vertrag zu. Erst dann vergeben wir den Platz verbindlich an Sie.
An unseren Standorten bieten wir Weiterbildungen in Präsenz an. Hier findet ca. 1x monatlich eine meist 2-tägige Veranstaltung von 9 - 18 Uhr statt.
Unsere Onlineweiterbildungen finden in der Regel wöchentlich immer am gleichen Wochentag vormittags (10.00 – 14.00 Uhr) oder abends (meist 16.00 – 20.00 Uhr oder 17.00 – 21.00 Uhr) statt.
Je nach Länge der Weiterbildungen gibt es 1 – 3 Präsenztermine in Frankfurt (Ausnahme: 3-jährige Therapieweiterbildung: 5 Termine), um sich auch persönlich kennenzulernen und Inhalte zu vertiefen, die am besten in Präsenz vermittelt werden können.
PC, Laptop oder Notebook mit stabiler Internetverbindung, solide Computerkenntnisse im Umgang mit den üblichen, aktuellen Office-Programmen und dem Internet. Zudem ist eine funktionierende (integrierte) Webcam erforderlich. Die Verwendung eines Headsets mit Mikrofon wird sehr empfohlen.
Unsere Weiterbildungskurse haben je nach Weiterbildungsgang sowie nach Weiterbildungsformat (Präsenz/Online) und örtlichen Möglichkeiten meist eine Kursgröße von 15 - 27 Teilnehmer*innen.
Unsere Präsenzkurse finden an unseren Standorten statt. Diese sind immer zentral gelegen und leicht mit dem ÖPNV zu erreichen. Wir legen Wert auf eine Ausstattung, die eine angenehme räumliche Atmosphäre schafft und so das Lernen leicht macht. Unsere Teilnehmer*innen geben uns viel positives Feedback für unsere Räumlichkeiten und die Lage unserer Standorte.
Die Onlineweiterbildungen finden über Zoom statt. Wir verwenden hier viele moderne Tools zur interaktiven Gestaltung der Inhalte. Die wenigen Präsenzphasen finden in Frankfurt an der Hauptwache oder in Rödelheim statt.
Wir lehren nicht in externen Tagungshäusern mit „Zwangsübernachtungen“, die zusätzliche Kosten verursachen.
Wenn Sie zuerst nur eine Kompaktvariante unserer Weiterbildung gebucht haben, können Sie die Weiterbildung trotzdem fortführen, das machen ca. 70% unserer Teilnehmer*innen. Wir fragen Sie ca. 3 Monate vor Abschluss Ihres Kursabschnitts, ob Sie weitermachen wollen, bevor wir Ihren Platz an andere Interessent*innen weitergeben.
Ein Umzug ist kein Problem für die Fortsetzung Ihrer Weiterbildung. Sie können diese an einem unserer anderen Standorte fortsetzen oder in einen Onlinekurs wechseln. Wir finden unbürokratisch passende Lösungen für Sie.
In diesem Fall wechseln Sie einfach in den Präsenzkurs, der für Sie infrage kommt und noch freie Plätze hat. Wir finden unbürokratisch passende Lösungen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein wispo-Zertifikat.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit dem Ihnen dann vorliegenden Zertifikat bei der DGSF ein DGSF-Zertifikat zu beantragen. Dafür sind bestimmte Eingangsvoraussetzungen zu erfüllen und weitere Zusatzleistungen (Fallberichte) erforderlich.
Sie erhalten bei uns immer eine schriftliche Zulassungsbestätigung, aus der hervorgeht, welche Abschlüsse Sie bei uns erwerben können.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung. Mit fast 10.000 Mitgliedern ist er der größte und bedeutendste Verband im systemischen Feld.
Mit ihren Weiterbildungsrichtlinien legt die DGSF ihre Qualitätsstandards für systemische Weiterbildungen und ethische Richtlinien fest. Sie beziehen sich auf inhaltliche und formale Mindestanforderungen. Die Qualitätsstandards der DGSF sind im Vergleich zu anderen Verbänden die anspruchsvollsten.
Aus diesem Grund sind DGSF-Zertifikate neben den wispo-Zertifikaten bei Arbeitgebern und Kundenorganisationen sehr gefragt.
Für unser Institutszertifikat sind alle Kosten abgedeckt, einschließlich Aufnahme- und Zertifikatskosten (wispo-Zertifikat).
Falls Sie zusätzlich ein DGSF-Zertifikat erwerben möchten, fallen weitere Gebühren für die Bewertung der Fallberichte und eines Entwicklungsberichts an. Wir empfehlen Ihnen dann einen Komfortvertrag abzuschließen, da Sie auf diese Gebühren einen hohen Rabatt erhalten und das Nachholen versäumter Kursinhalte in einer anderen Gruppe kostenfrei sind.
Die Zahlungsbedingungen vereinbaren wir mit Ihnen wie gewünscht. Sie können eine monatliche Ratenvereinbarung wählen oder die gesamte Summe im Voraus bezahlen. Wenn Sie sich für die letztere Variante entscheiden, erhalten Sie einen Rabatt auf den Betrag. Selbstverständlich erhalten Sie im (selten vorkommenden Fall) einer vorzeitigen Kündigung überzahlte Beträge von uns erstattet.
Unsere Standardverträge umfassen alle Leistungen bis zum Erreichen des wispo-Zertifikats. Für das Nachholen versäumter Bestandteile der Weiterbildung und für zusätzliche Aufwände zur Erlangung eines DGSF-Zertifikats fallen jedoch zusätzliche Gebühren an.
In einem Komfortvertrag sind diese Kosten bereits enthalten. Die meisten sparen mit einem Komfortvertrag sogar noch im Vergleich zum Standardvertrag plus Zusatzkosten.
Weiterbildungsteilnehmer*innen mit Förderung können nur einen Standardvertrag erhalten.
Bitte kontaktieren Sie für weitere Fragen zur Vertragsform unser Beratungsteam für Weiterbildungen, um die Möglichkeit einer Förderung im Einzelfall zu klären, per Mail: info@systemisches-zentrum.de oder per Telefon unter 069 130 25 85 80; das Team ist MO - FR von 9.00 – 18.00 Uhr erreichbar.
Teilen Sie uns mit, für welche Veranstaltung Sie Bildungsurlaub benötigen. Da Bildungsurlaub Ländersache ist und sich die Bedingungen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, kontaktieren Sie uns bitte hierfür per Mail. Wir teilen Ihnen dann mit, ob Bildungsurlaub für diese Veranstaltung möglich ist und stellen Ihnen eine separate Teilnahmebescheinigung aus.
Ja. Unter Berücksichtigung der DGSF-Weiterbildungsrichtlinien und mit Zustimmung der Institutsleitung können bestimmte Vorleistungen anerkannt werden. Reichen Sie Ihre entsprechenden Nachweise bei uns ein und wir prüfen gerne die Anerkennungsmöglichkeiten.
Wenn Sie verhindert sind, können Sie die Kursinhalte in einer anderen Weiterbildungsgruppe nachholen (kostenpflichtig für Standardverträge; kostenfrei für Komfortverträge) oder an einem Seminar (Einzelveranstaltung) aus unserem Seminarangebot teilnehmen (kostenpflichtig).
In der Detailansicht der jeweiligen Seminare ist angegeben, ob das Seminar als Nachholmöglichkeit zugelassen ist (z. B. Kürzel STB = zugelassen für Weiterbildung Systemische Therapie/Beratung) und um welche Art von Seminar es geht: Seminar (=Theorie- und Methodik), Reflexion (auch Biografie) oder Fallarbeit (Supervision).
Sie können frei sowohl aus Präsenz- als auch aus Onlineangeboten wählen, egal, für welche Kursform Sie sich entschieden haben.
Mit Ihrem Weiterbildungsstart erhalten Sie Zugang zur wispoWelt. In der wispoWelt sind alle Vorlagen, die Sie für die Weiterbildungsdokumentation und den Abschluss benötigen, hinterlegt; zudem alle Arbeitsmaterialien und Fotoprotokolle aus den Veranstaltungen. Sie erfahren in der wispoWelt jederzeit Ihren aktuellen Leistungsstand (kommt in Kürze). Bei uns brauchen Sie kein Studienbuch zu führen.
Ebenfalls in der wispoWelt befindet sich unsere umfangreiche Lehr-Videothek zu vielen systemischen Themen und Referent*innen.
Mit unserer wispo-Card können Teilnehmende an unseren Weiterbildungen bares Geld sparen. Sie kostet einmalig 99 Euro und lohnt sich für alle, die bei uns einen preiswerten Standardvertrag abgeschlossen haben, eine 2- oder 3-jährige Weiterbildung absolvieren und on top ein DGSF-Zertifikat anstreben.
Die Vorteile der wispo-Card sind:
Teilnehmende mit Komfortvertrag erhalten die wispo-Card kostenlos.
Der Systemische Club ist ähnlich aufgebaut wie Facebook; als Kommunikationsplattform ist er für alle Teilnehmer*innen und Absolvent*innen der wispo selbstverständlich kostenfrei nutzbar. Anders als Facebook, tracken und verkaufen wir Ihre Daten jedoch nicht.
Im Systemischen Club können Sie mit Ihren Kurskolleg*innen und Hauptdozent*innen im geschützten Bereich kommunizieren und Impulse zu Fachthemen erhalten; zudem finden Sie dort aktuelle Stellenausschreibungen von Arbeitgebern. Sie können Beratungen suchen und anbieten und erhalten Zugriff auf die wispo-Specials.
Wispo-Specials sind Angebote unserer Partner, die wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen können: Blinkst, getAbstract, Online-Systembrett, Be coached und Ausgaben der „Manager Seminare“ gehören im Moment zu unseren Angeboten. Das kann Ihnen sonst niemand bieten!
Sie können Ihren Weiterbildungsvertrag jederzeit mit 3-monatiger Kündigungsfrist zum Monatsende kündigen. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Weiterbildung fortführen möchten, erkennen wir Ihre bisherigen Leistungen an.
Auch wir haben die Möglichkeit zur Kündigung, wenn wir zur Einschätzung kommen, dass der angestrebte Abschluss von einzelnen Teilnehmer*innen nicht erreicht werden kann.
Damit vermeiden wir, dass der Gruppenlernprozess behindert wird, und wir schützen die Betreffenden davor, bis zum Ende zu bezahlen und dann doch kein Zertifikat zu erhalten.
Die Kündigungsbedingungen finden Sie in unseren AGB.
Je nach Angebot und Nachfrage starten unsere Weiterbildungen 1x bis 4x im Jahr.