Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung sind Sie als beratend tätige Fach- und Führungskraft gefragt, Ihre Zielgruppen auch online professionell zu begleiten. Dabei kann es mitunter zu schwierigen Situationen kommen – etwa, wenn Ratsuchende vor der Kamera sehr emotional werden oder sich in einer Krisensituation via Mail an Sie wenden. Das stellt im Onlinesetting auch erfahrene Berater*innen vor besondere Herausforderungen. In diesem Seminar nehmen wir diese Herausforderungen in den Blick und entwickeln unter Einbeziehung von Fallbeispielen der Teilnehmenden Handlungsimpulse zum kompetenten Umgang damit. Sie erhalten einen Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen der Krisenintervention in der Onlineberatung, entwickeln im kollegialen Austausch beziehungs- und lösungsorientierte Strategien für Ihren Arbeitskontext und setzen sich dabei auch mit Ihrer eigenen Haltung gegenüber kritischen Beratungssituationen online auseinander. Das Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses Onlineberatung.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Die Teilnehmer*innen erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrem jeweiligen Arbeitskontext Kompetenzen hinsichtlich:
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Gemeinsam entwickeln wir praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen für schwierige Situationen in der Onlineberatung aufbauen oder erweitern wollen. Dazu gehören Berater*innen, Coach*innen, Supervisor*innen, Therapeut*innen sowie alle beratend tätigen Fach- und Führungskräfte, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Onlineberatung vertraut machen und sich für die eigenen Zielgruppen zukunftsfähig aufstellen wollen.
Arbeitszeit:
09.00 – 17.30 (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZOLB