Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung sind Sie als beratend tätige Fach- und Führungskraft gefragt, Ihre Zielgruppen auch online professionell zu begleiten. In diesem Seminar lernen Sie Methoden des Lesens und Verstehens von Beratungsanfragen via E-Mail kennen und erproben das Verfassen von Mailantworten anhand bewährter Leitfäden und Modelle. Wir befassen uns zudem mit Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten von Chatprogrammen und Messenger-Diensten in der Onlineberatung und erarbeiten Möglichkeiten, systemische Methoden und Interventionsstrategien in der Beratung via Mail, Chat und Messenger wirksam einzusetzen. Im kollegialen Austausch üben wir die Beratung auf allen drei Kanälen und entwickeln praxistaugliche Ideen für den eigenen Beratungskontext. Das Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses Onlineberatung.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Die Teilnehmer*innen erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrem jeweiligen Arbeitskontext Kompetenzen hinsichtlich:
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Gemeinsam entwickeln wir praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen in der schriftbasierten Beratung aufbauen oder erweitern wollen. Dazu gehören Berater*innen, Coach*innen, Supervisor*innen, Therapeut*innen sowie alle beratend tätige Fach- und Führungskräfte, die sich mit den Möglichkeiten der Onlineberatung vertraut machen und sich für die eigenen Zielgruppen zukunftsfähig aufstellen wollen.
Arbeitszeiten
Tag 1: 09.00 – 17.30 (inkl. Pausen)
Tag 2: 09.00 – 17.30 (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZOLB