Wenn Sie in Feldern der sozialen Arbeit, der (Psycho-)Therapie oder in anderen helfenden Kontexten arbeiten, werden Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit immer wieder damit konfrontiert sein: den sogenannten aussichtslosen Fällen – viele unserer Kolleg*innen können von schwierigen Klient*innen berichten und wie oft haben Sie in Team- oder Fallbesprechungen, in Supervisionen oder kollegialen Beratungen schon von beratungsresistenten Menschen gesprochen und diese mit dem diagnostischen Etikett „aussichtsloser Fall“ versehen?! Das auffällige Verhalten hilfebedürftiger Menschen erfährt in Konflikten, z.B. mit Mitbewohner*innen oder Mitarbeiter*innen der jeweiligen Einrichtung, nochmals eine Steigerung. Immer wieder gleiten Auseinandersetzungen allzu schnell auf eine persönliche Ebene ab – mit der Folge, dass sich die Konflikte verschärfen. In der beruflichen Praxis sind daher das eigene Konfliktverhalten und der bewusste Umgang mit schwierigen Situationen am Arbeitsplatz unabdingbare Kompetenzen für die Arbeit mit den angeblich „aussichtslosen Fällen". Im Seminar steht die Frage nach der Mobilisierung der in den Klient*innen angelegten Kräfte und Fähigkeiten im Vordergrund, die vielfach neue, vielversprechende Perspektiven des Helfens eröffnen.
Das Onlineseminar vermittelt den Teilnehmer*innen praxisnah eine solide Grundlage für den professionellen beraterischen und therapeutischen Umgang mit als „beratungsresistent“ oder „aussichtslose Fälle" bezeichneten Menschen.
Das Kernstück des Seminars ist dabei der wirkungsvolle Umgang mit Klient*innen, die hohe Anforderungen an die Helfer*innen stellen. Dabei geht es insbesondere darum,
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZSMI