Das Seminar greift das Prinzip Hoffnung auf und gibt wertvolle Hinweise zur Stärkung der Resilienz von Kindern, Jugendlichen und Familien. Es vermittelt Anhaltspunkte zur Gestaltung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung und einer qualifizierten Netzwerkarbeit im aufsuchenden Kontext. Die Bedeutung einer gemeinsamen Auftragsklärung und Zielfindung wird ebenso behandelt wie die Notwendigkeit einer wertschätzenden Konfrontation. Ergänzend werden die Besonderheiten einer Beratung und Begleitung im Zwangskontext und im Bereich der Kindeswohlgefährdung erörtert. Damit wendet sich das Seminar an alle Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagogen*innen sowie Psycholog*innen und Vertreter*innen des Gesundheitswesens, deren Aufgabengebiet eine familienunterstützende aufsuchende Tätigkeit umfasst.
Inhalte:
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZFGK