Sucht und Abhängigkeit ist für Helfer*innen in Therapie und Beratung eine große Herausforderung. Die „nicht vorhandene“ Zuverlässigkeit dieser Menschen und die immense Rückfallquote sind nur zwei von vielen Gründen hierfür. Dies wird umso schlimmer, je mehr Fremdmotivation, also Druck von außen, im Spiel ist. Und: Welche/r Alkoholiker*in, Junkie, Medikamentenabhängige kommt schon freiwillig zur Beratung oder zur Therapie? Neben wichtigen Grundannahmen für die Arbeit mit diesen Menschen bildet die Auseinandersetzung mit der Definition von Sucht sowie dem Aushandeln von Kontrakt und Zielen das Kernstück des Seminars. Grundlage ist ein Denk- und Handlungsmodell, welches von der Seminarleiterin im Laufe langjähriger beraterischer und therapeutischer Arbeit mit abhängigen Menschen und deren Familien konstruiert wurde.
Wie profitieren Sie vom Onlineseminar?
Zielgruppe: An wen richtet sich das Onlineseminar?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen aus ambulanten, stationären und teilstationären Diensten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens (auch niedergelassene Ärzt*innen und Therapeut*innen), die ihre Kompetenzen und Kenntnisse für die herausfordernde Arbeit mit süchtigen und abhängigen Klient*innen hinsichtlich der lösungsorientierten Perspektive erweitern wollen. Das Seminar richtet sich an Kolleg*innen mit Berufserfahrung in den beschriebenen Arbeitsfeldern.
Was sind die konkreten Inhalte?
Darüber hinaus werden konkrete Fragen der Teilnehmer*innen Gegenstand der Auseinandersetzung sein.
Wie wird gearbeitet?
Wir stellen Ihnen praktisches Handwerkszeug für Ihre Arbeit vor: ressourcenorientierte Gesprächsführung, Metaphern, ressourcenorientierte Genogrammarbeit und Methoden zur Erarbeitung der zugrundeliegenden Problematik der individuellen Suchtgeschichte (Externalisierungen). In einer erwachsenengerechten Lernatmosphäre erhalten Sie Lernangebote über Theorieimpulse, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen in der Gesamtgruppe, Simulationen und Demonstrationen. Gerne arbeiten wir mit Ihren Fallvignetten.
Arbeitszeiten
Tag 1: 09.00 – 12.30 und 14.00 – 16.30 Uhr
Tag 2: 09.00 – 12.30 und 14.00 – 16.00 Uhr
Lernort
Das Onlineseminar findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt.
Technik und Ausstattung
Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich, aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZSDB