Agiles Arbeiten ist mehr als ein Organisationsmodell – es bietet konkrete Ansätze, um den Arbeitsalltag flexibler, partizipativer und lösungsorientierter zu gestalten. Auch in Strukturen, die nicht explizit agil aufgestellt sind, lassen sich agile Prinzipien wirksam und alltagstauglich nutzen. Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt zentrale Ideen des agilen Arbeitens und zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln den Handlungsspielraum in Ihrem direkten Umfeld erweitern können. Sie lernen zentrale Methoden und Denkweisen kennen, probieren diese selbst aus und reflektieren gemeinsam über Einsatzmöglichkeiten im eigenen Berufsalltag. Ziel ist es, konkrete Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer eigenen Arbeitsweise und Teamkultur zu erhalten – unabhängig davon, wie Ihre Organisation strukturiert ist.
Inhalte:
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Wie wird gearbeitet?
Das Seminar verbindet kompakte Theorie-Inputs mit praxisnahen Übungsphasen in Kleingruppen. Durch Fallstudien, eigene Beispiele und Reflexionseinheiten erleben Sie, wie agile Methoden wirken und worauf bei der Anwendung zu achten ist. Raum für Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung ist ebenso Teil des Konzepts.
Zielgruppe
Zu diesem Seminar sind alle eingeladen, die agile Arbeitsweisen in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten – unabhängig von der Organisationsform. Besonders angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche, Change- und Prozessmanager*innen, Lehrende, Mitarbeitende aus Verwaltung und öffentlichem Dienst sowie alle, die mit Gruppen oder Teams arbeiten und deren Zusammenarbeit wirksamer gestalten möchten.
Arbeitszeiten
Tag 1: 9.00 Uhr - 17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Tag 2: 9.00 Uhr - 17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZSHA