Wir alle haben Erfahrungen mit der Vermittlung von Lerninhalten in der Schule oder in anderen Institutionen gemacht, die oft nicht positiv waren. Zugleich können erfolgreiche Workshops uns zum Strahlen bringen, neue Impulse geben und unser Leben verändern. Was macht einen solchen Workshop aus und wie schaffe ich es solche oder andere erwünschte Wirkungen bei Teilnehmenden zu entfalten?
Das zweitägige Seminar vermittelt essenzielle Grundlagen und wertvolle Tipps für alle, die einen gelungenen Workshop konzipieren und/oder leiten wollen. Mittels einer Mischung aus Einzelarbeit, Input, Austausch in Paaren & Kleingruppen, kollegialer Beratung, Input und beispielhaften Methoden ermöglicht das Seminar den Teilnehmenden Schritt für Schritt einen eigenen Workshop zu konzipieren, zu planen und einzelne Elemente zu proben. Hierbei orientiert sich der Workshop an dem Modell der Transferwirksamkeit von Ina Weinbauer-Heidel und Mascha Ibeschitz-Manderbach, damit die Effekte von Workshops nicht als Eintagsfliege verpuffen, sondern sich nachhaltig verankern.
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die Lust haben eigene Workshop-Formate zu entwickeln oder an ihnen zu pfeilen.
Inhalte:
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Wie wird gearbeitet?
Beschreibung der Vorgehensweise im Seminar:
„Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Simulationen, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet.“
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen/ehrenamtlichen Rolle (z.B. als Berater*in, Personalvertretende, Führungskraft oder als Trainer*in) Workshops, Meetings oder andere Veranstaltungsformate leiten (möchten).
Da es am 2. Seminartag darum geht ein eigenes Workshopkonzept (oder ähnliches) zu entwickeln oder zu überarbeiten, setzt das Seminar die Lust und Bereitschaft dazu voraus.
Arbeitszeiten
Tag 1: 09.00-17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Tag 2: 09.00-17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSHA
ID: ZSMI