Die Themenbereiche Traumatisierung, systemisch fundierte Handlungsweisen und Pädagogik werden in diesem Seminar „zusammen-gedacht“. Neben traumatologischen Grundlagen (ICD11 / DSM 5) widmen wir uns einem systemisch-traumapädagogischen Grundverständnis an, welches zirkuläre Zusammenhänge berücksichtigt. Auf Basis dessen werden konkrete Wege der Intervention und Begleitung praxisorientiert erörtert. Ziel dieses Seminars ist es, Möglichkeiten der traumasensiblen Kontaktgestaltung in unterschiedlichen pädagogischen Settings aufzuzeigen.
Hinweis: Einige Inhalte dieses Seminars überschneiden sich mit Inhalten des Seminars "Einführung in die Traumatologie und Traumafaktor Flucht".
Wir wird gearbeitet?
Einzel, Paar- und Gruppenarbeit, Reflexion von Fallsituationen, Übungen für den Beratungsalltag, Selbstreflexion, Lehrvortrag (theoretische Impulse)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte/Praktiker*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen (Sozialarbeit/Pädagogik), die traumatisierte Menschen beraten, begleiten, betreuen und anleiten (jenseits von Therapie).
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZTPF