Was wäre, wenn Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Einladung zum Lernen verstanden würde? Wenn Teams nicht auf Vorgaben warten, sondern Verantwortung übernehmen? Willkommen in der Welt agiler Arbeitsweisen. Agilität ist mehr als ein Trend, es ist eine Haltung, die in komplexen, dynamischen Umfeldern Orientierung gibt. In diesem Seminar lernen Sie zentrale agile Methoden, Prinzipien und Tools kennen und erproben, wie Sie sie gezielt in Ihrer Beratungspraxis, Ihrer Teamarbeit oder Ihrem OE-Kontext einsetzen können. Dabei geht es nicht um dogmatische Frameworks oder Scrum-zertifiziertes Silodenken, sondern um das, was wirklich wirkt: Transparenz, Iteration, Selbstverantwortung, sinnvolle Prozesse und pragmatische Werkzeuge.
Was ist Agilität eigentlich?
Agiles Arbeiten heißt: anpassungsfähig, kundenzentriert und lernbereit bleiben – ohne den roten Faden zu verlieren. Statt starrer Planung geht es um kurze Zyklen, schnelle Feedbackschleifen und selbstorganisierte Teams, die Verantwortung übernehmen und kontinuierlich dazulernen. Das funktioniert nicht nur in IT-Start-ups, sondern überall dort, wo Menschen gemeinsam Lösungen entwickeln, auch in Beratung, Führung, Bildung, Gesundheit, Verwaltung und NGO-Kontexten.
Was Sie mitbringen sollten: Neugier, Lust auf gemeinsames Ausprobieren und Offenheit für neue Denk- und Arbeitsweisen. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen, entscheidend ist Ihre Bereitschaft, Verantwortung neu zu denken und Veränderung als Gestaltungsraum zu sehen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Zwei Tage reichen nicht für alles, aber für den wichtigsten Schritt: den Anfang. In diesem Seminar erhalten Sie keinen Methoden-Baukasten zum Abhaken, sondern ein lebendiges Verständnis dafür, wie agile Methoden funktionieren, wirken und in Ihre eigene Praxis passen können. Nach dem Seminar können Sie:
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar erleben Sie agile Methoden nicht nur theoretisch. Sie arbeiten selbstorganisiert, in Sprints, mit Retrospektiven und Timeboxing. Sie reflektieren Ihre Praxis, erproben Tools in Kleingruppen, erhalten Impulse, Feedback und Anwendungsbeispiele. Es geht um das Zusammenspiel von Haltung und Methode und um die Frage, wie Agilität für Sie funktionieren kann, statt wie sie funktionieren soll.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Berater*innen, Coaches, Trainer*innen, Prozessbegleiter*innen und OE-Praktiker*innen, die agile Methoden besser verstehen, erlebbar machen und professionell einsetzen wollen in ihrer täglichen Arbeit mit Teams, Führungskräften oder Organisationen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier genügt.
Arbeitszeit:
2 Tage online jeweils 9.00 – 17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSHA
ID: ZSLF