Was passiert, wenn Kreativität auf Struktur trifft, wenn Teamarbeit Freude macht und Probleme plötzlich Lust auf Lösungen wecken? Willkommen bei Design Thinking! In diesem Seminar tauchen Sie ein in die Welt des Design Thinking, nicht als graues Theoriegebäude, sondern als lebendiger Prozess voller Energie, Perspektivwechsel und Aha-Momente. Egal, ob Sie mit Einzelpersonen, Teams oder Organisationen arbeiten: Design Thinking liefert Ihnen frische Impulse, um komplexe Situationen gemeinsam mit Klient*innen oder Auftraggeber*innen zu durchdringen und überraschend gute Ideen zu entwickeln.
Was ist Design Thinking eigentlich?
Design Thinking ist kein Grafikdesign-Workshop, sondern ein kreativer, menschenzentrierter Ansatz, um komplexe Probleme systematisch zu lösen – in Teams, mit Struktur und ohne den Anspruch, sofort die perfekte Antwort zu kennen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was brauchen die Menschen wirklich? Daraus entsteht ein iterativer Prozess: Verstehen, beobachten, definieren, Ideen entwickeln, Prototypen erstellen, testen und immer wieder dazulernen.
Design Thinking wirkt nicht nur in Innovationsabteilungen oder Kreativstudios, sondern überall dort, wo neue Lösungen entstehen sollen: In Beratung, Führung, Produktentwicklung, Bildung, Gesundheitswesen, Verwaltung oder NGOs und in jeder Organisation, die mehr mit ihren Zielgruppen arbeiten möchte als nur für sie.
Was Sie mitbringen sollten: Neugier, Lust auf gemeinsames Ausprobieren und ein wenig Offenheit für bunte Zettel und ungewöhnliche Fragen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Zwei Tage reichen nicht für alles, aber für den wichtigsten Schritt: den Anfang. In diesem Seminar erhalten Sie keinen Methoden-Baukasten zum Abhaken, sondern ein lebendiges Verständnis dafür, wie Design Thinking funktioniert, wirkt und in Ihre eigene Praxis passt.
Wie wird gearbeitet?
Vergessen Sie PowerPoint-Dauerschleifen! Hier wird ausprobiert, reflektiert, diskutiert, gebaut, verworfen und gefeiert. Sie arbeiten mit echten Beispielen aus der Praxis, nutzen Impulse aus dem systemischen Denken, entwickeln kreative Interventionen und erhalten direktes Feedback, das Sie weiterbringt. In Einzelarbeit, Zweiergesprächen, Kleingruppen oder im Plenum, der Methodenmix sorgt dafür, dass Sie Design Thinking nicht nur verstehen, sondern anwenden und weiterentwickeln können.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit Menschen, Ideen und Veränderung arbeiten: Berater*innen, Coaches, Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und alle, die Lust haben, methodisch aufzudrehen und kundenzentriert Neues zu ermöglichen. Vorkenntnisse im Design Thinking sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Was zählt, ist Ihre Offenheit und Freude am Denken über den Tellerrand hinaus.
Arbeitszeit:
2 Tage online jeweils 9.00 – 17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSHA
ID: ZSLF