Rückruf Kontakt

Digitale Kollaborationstools effektiv einsetzen

SEMI25-275 WEB

Jetzt anmelden
Systemische Integration in die Teamarbeit

Termin(e): 06.10.2025 (10 UE´s)
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Ort: Online
Dozent(en): Kolja SchönfeldKolja Schönfeld
Preis: 199,00 EUR (ermäßigt: 159,00 EUR)für wispoCard - Inhaber
Freie Spitze (kostenfrei) /Nachholtermin (kostenpflichtig) für: SC, SOE
Art: Seminar

Beschreibung

In diesem eintägigen Seminar geht es explizit nicht um eine technische Schulung einzelner Tools, sondern um die systemische Herangehensweise an digitale Kollaboration. Der entscheidende Erfolgsfaktor in der digitalen Zusammenarbeit liegt nicht in der Beherrschung spezifischer Funktionen, sondern im strategischen Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technologie. Viele Teams leiden unter der Flut von Spezialwerkzeugen und parallelen Kommunikationskanälen. Dieses Seminar setzt genau hier an: Wie können wir die grundlegenden Muster effektiver Zusammenarbeit erkennen und in digitale Kontexte übertragen? Wie entwickeln wir eine kohärente Strategie jenseits einzelner Tool-Funktionalitäten? Wir betrachten die Meta-Ebene digitaler Kollaboration: Welche Kommunikations- und Arbeitsprozesse gibt es in Teams, welche Bedürfnisse stehen dahinter, und wie können diese durch prinzipielle Funktionstypen (nicht spezifische Produkte) unterstützt werden? Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration in Ihre konkrete Arbeitsrealität – mit allen vorhandenen Ressourcen, Einschränkungen und kulturellen Besonderheiten Ihrer individuellen Kontexte. Der Workshop lebt von den eingebrachten Erfahrungen und Herausforderungen aus Ihrer eigenen Lebenswelt. Ob Sie als Führungskraft, Berater*in oder Teammitglied agieren – die verschiedenen Rollen und Perspektiven bereichern den gemeinsamen Lernprozess und ermöglichen multiperspektivische Lösungsansätze.

Wie profitieren Sie vom Seminar?

Nach dem Seminar verfügen Sie über systemisches Denken und strategische Ansätze für die sinnvolle Integration digitaler Kollaborationsprinzipien. Die Teilnehmenden erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrer eigenen Arbeitsrealität Kompetenzen hinsichtlich:

  • der Analyse und Bewertung von Kollaborationsmustern in Teams – unabhängig von spezifischen Tools
  • der Entwicklung einer bedarfsorientierten Kollaborationsstrategie auf Basis systemischer Prinzipien
  • der bewussten Entscheidung für Funktionstypen statt der unreflektierten Übernahme von Trendtools
  • der Integration digitaler Arbeitsweisen in die bestehende Organisationskultur und Arbeitsprozesse
  • des konstruktiven Umgangs mit unterschiedlichen digitalen Affinitäten und Bedürfnissen im Team
  • der Balance zwischen notwendiger Standardisierung und individuellen Arbeitsweisen
  • der rollenspezifischen Herangehensweise – sei es als Führungskraft, Berater*in oder Teammitglied

Wie wird gearbeitet?

Das Seminar folgt dem Prinzip "ERLEBEN - LERNEN - ANWENDEN" und priorisiert Ihre konkreten Arbeitskontexte. Statt abstrakte Tool-Funktionen zu vermitteln, arbeiten wir durchgehend mit Ihren realen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam übertragbare Konzepte.

Die eingebrachten Fallbeispiele aus Ihrer beruflichen Praxis bilden die Grundlage für kollaborative Analysen und lösungsorientierte Diskussionen. In moderierten Reflexionsphasen und praktischen Übungen erarbeiten Sie Transfermöglichkeiten für Ihre spezifische Rolle und Situation. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden mit unterschiedlichen funktionalen Rollen wird bewusst gefördert, um rollenübergreifende Einsichten zu gewinnen.

Der Fokus liegt durchgehend auf der Entwicklung einer prinzipienbasierten Herangehensweise an digitale Kollaboration, die Sie in Ihrer jeweiligen Rolle – ob Führungskraft, Berater*in oder Teammitglied – wirkungsvoll einsetzen können.

Erwerben Sie mit diesem Seminar auch ein Zertifikat unserer Master Kurse!

Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses

Systemisches Handeln im Kontext Coaching & Organisationsentwicklung
In unserem Master-Kurs lernen Sie zentrale Elemente systemischen Handelns im arbeitsweltlichen Kontext kennen: agile Ansätze, Organisationsentwicklung, Change-Prozesse, Coaching im Kontext der VUCA-Welt. Passend zu Ihren individuellen Schwerpunkten können Sie sowohl Ihr theoretisches Fundament als auch Ihre Methodenkenntnisse erweitern und vertiefen. Der Master-Kurs schließt mit qualifiziertem Abschluss-Zertifikat ab.

ID: ZSHA

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an

Digitale Kollaborationstools effektiv einsetzen (SEMI25-275 WEB)
06.10.2025 | 09:00 - 17:30 Uhr
Some Error
Wenn in diesem Feld nichts eingetragen wird, dann bedeutet dies, dass die oben genannte Adresse die Rechnungsadresse ist. Nachträgliche, komplexe Änderungen können nur gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 EUR durchgeführt werden.

Nach der Zustimmung zum Umgang mit Ihren Daten, zu den Rücktrittsbedingungen und zur Schweigeerklärung können Sie die Anmeldung direkt senden. Ihre Anmeldung wird verschlüsselt übertragen. Bitte beachten Sie, dass Sie eine E-Mail an die angegebene E-Mailadresse erhalten.

Bitte klicken Sie unbedingt auf den darin enthaltenen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Dies ist für eine verbindliche Buchung notwendig.