Rückruf Kontakt

Scham als tabuisierte Emotion in der systemischen Beratung – verstehen, würdigen, transformieren

SEMI25-258 WEB

Jetzt anmelden

Termin(e): 13.10.2025 - 14.10.2025 (20 UE´s)
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Ort: Online
Dozent(en): Liviana BathLiviana Bath
Preis: 380,00 EUR (ermäßigt: 306,00 EUR)für wispoCard - Inhaber
Freie Spitze (kostenfrei) /Nachholtermin (kostenpflichtig) für: STB, SC, SV, SOE, PST
Art: Seminar

Beschreibung

Im Kontext von Beratung, Coaching und Therapie wird die Bedeutung von Scham im Umgang mit Klient*innen oft unterschätzt. Scham ist eine der tiefgreifendsten menschlichen Emotionen, die sowohl hinderlich als auch transformativ wirken kann. In der systemischen Beratung begegnet sie uns oft versteckt – als Vermeidung, Rückzug oder Widerstand. Sie zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten, eröffnet nicht nur den Klient*innen, sondern auch den Berater*innen neue Möglichkeiten für Wachstum und Veränderung. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Kompetenzen im Umgang mit Dynamiken der Scham und Schamabwehr, die sich – stellvertretend für Grundbedürfnisse – im Coaching, in Beratung, Therapie, Supervision sowie in Pädagogik (z. B. Schulen) oder Organisationen (z. B. Unternehmen) zeigen können. Scham ist in jedem sozialen und therapeutischen Arbeitsbereich relevant, z. B. sich zu schämen aufgrund von Armut, struktureller Abwertung, sich abweichend von der Norm zu fühlen und damit das Grundbedürfnis nach Zugehörigkeit bei sich als verletzt zu erleben. Die Wichtigkeit, Schamgefühle in Beratungs- und Teamprozessen mitzudenken, ermöglicht es, Depression, Sucht oder Emotionen wie Wut bis hin zu Blockaden neu zu betrachten. Im Seminar lernen Sie, Scham-Schuld-Dynamiken zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv mit den Klient*innensystemen zu bearbeiten sowie einen Umgang damit zu finden und bestenfalls auch aufzulösen.

 

Wie profitieren Sie vom Seminar?

Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen Sie über vertieftes Wissen hinsichtlich des Themenkomplexes Scham und Schamabwehr.

Sie lernen

  • relevante Theorien zu Scham und Schamabwehr kennen (theoretische Kompetenz), lernen Störungen und Konflikte in ihren verschiedenen Erscheinungsformen unter Berücksichtigung des Konzeptes der Schamabwehr einzuordnen (systemische diagnostische Kompetenz),
  • reflektieren ihre eigenen Schamerfahrungen und deren Ursachen und verknüpfen diese mit Fragestellungen zur professionellen Haltung und Rollenklarheit beim Umgang mit Klient*innen/Patient*innen (Rollenkompetenz),
  • entwickeln ein Verständnis für die Schamdynamik in Beratungs- und Therapiegesprächen (Fallkompetenz).

 

Wie wird gearbeitet?

Im Seminar werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, und Sie erhalten Anregungen, wie Sie anspruchsvolle Beratungssituationen auch in stressgeladenen Momenten wertschätzend gestalten können. In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam:

  • die Dynamik und Funktion von Scham in zwischenmenschlichen und systemischen Kontexten,
  • Wege, Scham wertschätzend zu begegnen, ohne sie zu verstärken,
  • praktische Interventionsmethoden zur Arbeit mit Scham in Coaching, Beratungs- und Therapiesituationen.

 

 

Erwerben Sie mit diesem Seminar auch ein Zertifikat unserer Master Kurse!

Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses

Diversität im systemischen Kontext
Dieser Master-Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen hinsichtlich Diversität im systemischen Kontext entwickeln, erweitern und vertiefen wollen. Sie lernen, die eigene Positionierung/Privilegierung zu reflektieren, Fragetechniken und Interventionen im Beratungsprozess diversitätssensibel zu gestalten und Klient*innensysteme mit Erfahrungen von Alltagsdiskriminierung bestmöglich zu begleiten.

ID: ZDSK

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an

Scham als tabuisierte Emotion in der systemischen Beratung – verstehen, würdigen, transformieren (SEMI25-258 WEB)
13.10.2025 - 14.10.2025 | 09:00 - 17:30 Uhr
Some Error
Wenn in diesem Feld nichts eingetragen wird, dann bedeutet dies, dass die oben genannte Adresse die Rechnungsadresse ist. Nachträgliche, komplexe Änderungen können nur gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 EUR durchgeführt werden.

Nach der Zustimmung zum Umgang mit Ihren Daten, zu den Rücktrittsbedingungen und zur Schweigeerklärung können Sie die Anmeldung direkt senden. Ihre Anmeldung wird verschlüsselt übertragen. Bitte beachten Sie, dass Sie eine E-Mail an die angegebene E-Mailadresse erhalten.

Bitte klicken Sie unbedingt auf den darin enthaltenen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Dies ist für eine verbindliche Buchung notwendig.