Intervision ist eine Methode des kollegialen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung in beruflichen Kontexten. Intervision im Team kann eine hilfreiche Alternative sein, wo eine externe Supervision (aus Kosten- oder Organisationsgründen) nicht möglich ist. Da Intervision von „Gleichen unter Gleichen“ aber auch Tücken hat, lohnt sich die Installation eines ausbalancierten Prozessablaufs, den wir in diesem Seminar kennenlernen und ausprobieren werden. In gemeinsamen Intervisionsübungssettings erproben wir dabei nicht nur Rollen und Vorgehensweisen, sondern auch verschiedene Techniken und Methoden aus systemischem Coaching und Supervision. Hierbei fordert und fördert der Online-Modus unsere Kreativität, da wir analoge Techniken in den virtuellen Raum übersetzen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Das Seminar vermittelt ein Intervisionskonzept, das eine nachhaltige und funktionierende Installation im Arbeitsteam erlaubt. Sie können anschließend den Inhalt als Multiplikator*in zurück in Ihr eigenes Team tragen und dort gemeinsam verwerten. Nützliche Tools, Methoden und Modelle bereichern außerdem Ihren methodischen Handwerkskoffer als Coach*in/Berater*in.
Konkrete Inhalte sind:
Wie wird gearbeitet?
Am ersten Tag widmen wir uns einer intensiven Einführung in Grundlagen und Methoden systemischer Intervision, nebst Austausch und Reflexion in Kleingruppen. In einer Intervisions-Demo werden die dargestellten Prinzipien praktisch veranschaulicht. Am zweiten Tag legen wir den Schwerpunkt auf systemische Techniken und Visualisierungsformen und führen Übungsintervisionen in Kleingruppen durch.
Voraussetzungen:
Ein systemisches Grundverständnis sowie methodische Grundkenntnisse systemischer Beratung werden vorausgesetzt. Ebenso werden eine stabile Internetverbindung und ein Laptop mit funktionierender Kamera und Tonübertragung erwartet.
Zielgruppe:
Das Seminar eignet sich für Fachkräfte, die in beratend-begleitenden Teams arbeiten (z.B. in Beratungsstellen, Wohngruppen, Bildungseinrichtungen, sozialpädagogischen Organisationen) und dort regelmäßige Intervisionen durchführen möchten.
Arbeitszeiten
Tag 1 + 2 jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSHA
ID: ZSMI