Cokreative Aufstellungen zur evolutionären Entwicklung von Menschen und Organisationen mit dem Reifegradmodell – visualisiert durch das online-Systembrett. Durch Stufenentwicklung die Zukunft gestalten mit neuem Wahrnehmen, Denken und Handeln – mit dem gut erforschten Ich-Entwicklungsprofil und den Leadership Agility Levels. Das Seminar und die Aufstellungssequenzen arbeiten mit dem U-Framework nach Otto Scharmer.
Das Seminar „Cokreative Aufstellungen zur Stufenentwicklung von Menschen und Organisationen“
Wollen wir Lösungen erarbeiten, die wirksam und nicht komplex sind, müssen wir raus aus der Box und uns zu einer neuen Box, oder anderen Gestalt transformieren – und das als Person und als Schwarm.
Für eine erfolgreiche, prozessorientierte Beratung bedarf es einer Reihe von nichtfachlichen Kompetenzen – so sehen es Forschung und Praxis.
Dr. Thomas Binder untersucht, inwiefern diese Kompetenzanforderungen im Zusammenhang mit der Persönlichkeitsentwicklung stehen. Hierfür bildet Loevingers Modell der Ich-Entwicklung, eines der besterforschten Modelle der Persönlichkeitsentwicklung, den Bezugsrahmen.
Bill Joiners Forschungsarbeit beschreibt 3 unterschiedliche Arten von Führungs-Mindsets und das jeweils daraus resultierende beobachtbare Verhalten.
Jedes Mindset und das damit verbundene Verhalten stellt ein spezifisches Potential zur Verfügung und ist damit in unterschiedlichen, äußeren Anforderungen (Dynamik und Komplexität) jeweils besonders wirksam.
Stellt die Reifungsstufen anschaulich dar mit Zeichnungen in den Dimensionen Individuum – Team – Organisation.
Viele Elemente unseres Lebens und insbesondere in der Berufs- und Führungswelt, sind gefühlt im Nadelöhr der Verwandlung und stellen sich in einem Meer von Herausforderungen persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Art dar. Und hier ist nicht der Inhalt der Box – d.h. die vorhandenen Kompetenzen eines Menschen das Problem. Die Box selber ist es, die sich wandeln darf.
Die Box braucht nicht ein Mehr an Kompetenzen, denn diese sind bei so vielen Menschen satt vorhanden und werden ausreichend in Schulen und Aus- und Weiterbildungen antrainiert.
Wenn sich die Box – also das Selbst – wandelt, bewirkt das eine Ich-Entwicklung in der Denk- und Handlungslogik.
Daraus entsteht ein neues WIE in Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung als Basis für echte, innovative Lösungen und wirksame Transformation.
„Wir laden ein zu einer gemeinsamen Entwicklungsreise für Pionier:innen in Führung, Transformation und Coaching.
Gemeinsam erforschen wir die personalen, systemischen und transpersonalen Ebene der Denk- und Handlungslogik
Wir erkunden mit euch ihren Transfer auf Businesskontext / Führungsalltag.
Wir sind überzeugt davon, dass uns Menschen eine Vielfalt hilfreicher innerer und äußerer Kapazitäten für (Selbst-) Führung zur Verfügung stehen. Und gelingende Führung beginnt bei einer guten Selbstführung.
Zielgruppen
Seminarzeiten
Technik-Check-In am ersten Tag ab 09:00 Uhr
17. Juni 2025, 10:00 - 17:30 Uhr
18. Juni 2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Organisatorische Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein aktiver Account beim online-Systembrett erforderlich. Eine Registrierung ist unverbindlich und kostenfrei und sollte vor dem Seminar erfolgen, falls dies noch nicht geschehen ist. Auf der Website https://www.online-Systembrett.com findet sich der Button „Jetzt registrieren“. Durch Anklicken dieses Buttons und das Befolgen der weiteren Schritte kann die Registrierung abgeschlossen werden.
Persönliche Voraussetzungen
Um optimalen Nutzen aus dem Seminar zu ziehen, wird empfohlen, vorab eine der kostenfreien Startschulungen zu besuchen. Alternativ kann man sich auch per Video über das von allen Vortragenden bevorzugte Visualisierungs-Instrument, das online-Systembrett, informieren.
Für Personen mit wenig Erfahrung im ONLINE-Coaching ist das Tagesseminar ‚Systembrett – online-Upgrade‘ eine empfehlenswerte Wahl. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, das genutzte Tool bereits vorab vollständig zu beherrschen und sich somit voll und ganz auf die Erweiterung des persönlichen Repertoires zu konzentrieren.
Technische Voraussetzungen
Hardware
Für die Teilnahme wird die Verwendung eines Laptops mit einer Bildschirmgröße von mindestens 14 Zoll empfohlen. Ein größerer Bildschirm oder ein zusätzlicher Bildschirm kann das Arbeiten erleichtern und komfortabler gestalten, obwohl dies keine zwingende Voraussetzung ist. Ideal ist ein Desktop-PC mit einem 24 Zoll Bildschirm. Eine Teilnahme ausschließlich mit einem Tablet oder Smartphone ist hingegen nicht möglich.
Zusätzlich empfehlen wir eine Maus mit Mausrad und eine Kamera. Das Verwenden eines Headsets kann sich überaus vorteilhaft auf die Verständlichkeit und das Verstehen anderer Teilnehmenden auswirken, auch wenn dies keine notwendige Bedingung für die Teilnahme ist.
Software
Bei allen Geräten spielt das Betriebssystem keine Rolle. Windows oder Mac ist beides sehr gut möglich. Sie können mit allen gängigen Internetbrowsern arbeiten. Ob Chrome, Firefox, Safari, Microsoft Edge, Opera oder Vivaldi – der Browser ist letztendlich nicht wichtig. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit Betriebssystem-Hersteller-unabhängigen Produkten wie Firefox oder Chrome gemacht. Wir werden die Video-Konferenz-Software „ZOOM“ verwenden, die gratis aus dem Internet herunterzuladen und einfach zu installieren ist.
Außerdem werden wir möglicherweise unterstützende Collaboration-Software verwenden, die jedoch einfach und ohne explizite Installation im Internet Browser läuft.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZOSB