Sie arbeiten mit Gruppen und Teams und möchten Ihr Repertoire mit agilen, innovativen und wirkungsvollen Methoden anreichern, die eine vertrauensvolle, partizipative und kollaborative Zusammenarbeit ermöglichen?
Die Liberating Structures sind ein Methoden-Baukasten von 33+ Micro-Methoden, die jede/r leicht anwenden und lernen kann, um damit in Meetings, Workshops, Trainings oder alltäglichen Besprechungen zielorientiert und in sehr kurzer Zeit zu Teamergebnissen zu kommen, die alle Beteiligten mittragen. Dabei ermöglicht die kontinuierliche, aktive Einbindung aller Teammitglieder ein hohes Energielevel, Perspektiv-Vielfalt, Teamstärkung, Vertrauensaufbau und Ergebnisverantwortung.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Auswahl der gängigsten und am schnellsten anwendbaren Liberating Structures kennenzulernen, indem Sie die Strukturen selbst erleben. Danach können Sie sie leicht in den Arbeitsalltag übertragen.
Jede Struktur, die wir anwenden, betrachten wir aus verschiedenen Perspektiven: in der Anwendung und direkt danach in der methodischen Reflexion. Außerdem planen wir genügend Zeit für die Übertragung in Ihren persönlichen Arbeitskontext ein, um Stolperfallen zu vermeiden. Zudem erhalten Sie Anwendungstipps und Moderationskniffe aus der Praxis.
Inhaltlich erschließen wir uns die Liberating Structures rund um die Themen „Effektive und zielorientierte Meetings/Workshops“ sowie rund um das Konzept der „Psychologischen Sicherheit“ in Teams und Gruppen.
Inhalte:
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Sie gehen mit inspirierenden Erfahrungen und neuen Moderationsmethoden aus dem Seminar und haben in Zukunft für viele Meeting-/Workshop-Herausforderungen eine unterstützende Struktur aus dem Liberating-Structures-Baukasten parat.
Liberating Structures können Sie einsetzen,
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar werden wir ausgewählte Strukturen anhand von interessanten Fragestellungen selbst ausprobieren, sodass Sie deren Wirkung direkt erleben können. Im Anschluss werden wir die jeweilige Struktur reflektieren: Was haben sie ermöglicht? Was war anders? Was haben sie vielleicht auch verhindert? In welchen Arbeitskontexten lässt sich die Struktur einsetzten? Wie kann man diese Methode auch online einsetzen oder modifizieren?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit Teams und Gruppen arbeiten, die sich für agile Arbeitsweisen interessieren und ihre Meeting- und Workshopkultur lösungsorientierter, partizipativer und kollaborativer ausrichten möchten; insbesondere auch an Fach- und Führungskräfte, Projektleiter*innen, Moderator*innen, Trainer*innen, Teamentwickler*innen, Changemanager*innen, Organisationsentwickler*innen, Prozessmanager*innen sowie Personen, die mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen arbeiten.
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSMI
ID: ZSHA