In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Kompetenzen, die Sie benötigen, um sich innerhalb Ihrer systemischen Gesprächsführung differenzierter positionieren können. Dies könnte dabei helfen, die eigene Zielgruppe für die Selbstständigkeit zu finden, geeignete Schlüsselwörter für Jobs zu finden, sich in Bewerbungsgesprächen sicherer darstellen zu können oder die eigene professionelle Identität zu stärken.
Nicht nur die eigenen Stärken innerhalb der systemisch-professionellen Begleitung von Menschen zu kennen, ist wertvoll. Auch die Grenzen hinsichtlich der Begleitungsform zu kennen, kann entscheidend sein, um Klient*innen zum Erfolg verhelfen zu können. Daher blicken wir auf Fallvignetten und erarbeiten Grenzen, die einen Setting-Wechsel bedürfen, und zwar mit folgenden Fragen:
Wie ein solcher Setting-Wechsel gelingen kann, wird abschließend diskutiert.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen Sie über vertieftes Wissen über die üblichen Rahmen eines systemischen Gesprächs. Die Teilnehmer*innen erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrem jeweiligen Arbeitskontext folgende Kompetenzen:
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion mit potenziellem Selbsterfahrungscharakter sowie moderierter Plenumsdiskussion mit Fallvignetten gearbeitet. Falls die Zeit reicht, können konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praktiker*innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, z. B.: Sozialarbeit, Pädagogik (Kindergarten, Schule u.Ä.), Seelsorge, Medizin, Pflege usw., die noch nach dem eigenen Platz auf dem Markt (Anstellung als auch Selbstständigkeit), Klarheit im professionellen Gesprächssetting und Tools im Umgang mit Setting-Wechseln suchen.
Das Seminar richtet sich ebenfalls indirekt an diejenigen, die sich überlegen, welche Weiterbildung als nächstes kommen könnte, insbesondere dann, wenn dies einen Setting-Wechsel (z. B. von Beratung hin zu Coaching) bedeuten könnte.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZSDB