Hinter eskalierenden Konflikten in Paarbeziehungen, Teams oder Organisationen stehen nicht selten erlittene Kränkungen. Unbeachtet und nicht bearbeitet vergiften Kränkungen das Miteinander von Menschen, führen zu Kontaktabbrüchen oder lassen Menschen krank werden. Auch im gesellschaftlichen Kontext werden Kränkungen und Entwertungen einzelner oder ganzer Gruppen häufig nicht gesehen und indirekte Hilferufe mit Unverständnis und erneuter Entwertung beantwortet. Gesellschaftliche Spaltungen und immer wiederkehrende Auseinandersetzungen sind die Folge. Nimmt man aber jedoch Kränkungen in den Blick und gibt ihnen eine Stimme, kann Heilung und Versöhnung entstehen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Was sind die konkreten Inhalte?
Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen über das Thema Kränkungen, über die Entstehung und die psychische Verarbeitung. Grundlage sind dabei u.a. die Modelle der
Praxisnah werden typische Symptome für und Hinweise auf Kränkungen vermittelt und der Zusammenhang von Kränkung und Scham beschrieben. In Demonstrationen und Gesprächsübungen wird ein strukturiertes Vorgehen in der Ansprache des Themas gezeigt und eingeübt. Im letzten Teil wird vermittelt, wie mit Menschen an einer sogenannten Kränkungskompetenz gearbeitet werden kann.
Das Seminar ist praxisnah aufgebaut und arbeitet im Wechsel mit Informationen als Input, Selbstreflexion bzw. Selbsterfahrung, Plenumsdiskussion und Beratungsübungen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu dem Thema mit einzubringen.
Termine und Arbeitszeiten
1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.30 Uhr
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. als Berater*in, Therapeut*in, Mediator*in, Pädagoge*in, Personalvertretende oder als Führungskraft) mit Konflikten zu tun haben. Eingeladen sind darüber hinaus auch Menschen, die Interesse an dem Thema haben und/oder ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen.
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSKM
ID: ZFGK