Durch das Erkennen und Bearbeiten eigener biografischer Themen wachsen und reifen wir in unserer Persönlichkeit. Wir entwickeln ein tieferes Verständnis unserer Geschichte und verhindern so unliebsame Übertragungsphänomene in der Zukunft. In diesem Selbsterfahrungsseminar werden wir uns mit der Theorie des phänomenologischen Arbeitens auseinandersetzen. Zudem machen wir eigene biografische Themen mithilfe des Onlinesystembretts sichtbar und initiieren erste Lösungsschritte. Wir erproben unterschiedliche Aufstellungsformate – und werden im Rahmen dieser Arbeit die eigene Professionalität bestaunen, einladen und erweitern sowie mögliche „Verhinderer“ verabschieden.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zum transgenerationalen Vermächtnis. Dieses Wissen haben die Teilnehmenden erprobt und erfahren sowie mit lösungsorientiertem Blick angewendet. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen hinsichtlich:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Basiskenntnisse zum Onlinesystembrett (OSB) und eine Registrierung (für Kursteilnehmende an einer wispo-Weiterbildung: https://www.online-systembrett.com/wispo-ag-anmeldung/, für alle anderen Teilnehmenden: https://www.online-systembrett.com/). Wir bieten in Kooperation mit der OSB-Akademie auch laufend kostenlose Startschulungen an, z. B. diese am 12.12.2024: https://www.systemisches-zentrum.de/wispo-veranstaltungen/details/?wb=seminar/1794/Online-Systembrett%3A+kostenfreie+Startschulung).
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Jedoch liegt der Hauptfokus auf der praktischen Anwendung und Selbstbegegnung der Teilnehmer*innen. Die Professionalisierung der Teilnehmenden steht im Vordergrund.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praktiker*innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, z. B.: Sozialarbeit, Pädagogik (Kindergarten, Schule u.Ä.), Seelsorge, Medizin, Pflege usw., die sich weiterentwickeln möchten. Wünschenswert sind Basiskenntnisse zum Onlinesystembrett; dies ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Hinweis für Weiterbildungsteilnehmende "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie": Dieses Seminar ist geeignet als Nachholseminar für Biografiearbeit 1.