In diesem Seminar erlangen Sie ein tiefes Verständnis darüber, wann Diagnosen bei Zwangssymptomen und Krankheitsängsten nach ICD 10/11 erfüllt sind und welches systemisch-therapeutisches Vorgehen unterstützend und heilend wirkt.
Folgende Themen mit Fallbeispielen werden behandelt:
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen Sie über vertieftes Wissen, systemisch-therapeutisch mit Menschen mit Zwangsstörungen und Krankheitsängsten zu arbeiten. Die Teilnehmer*innen erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrem jeweiligen Arbeitskontext Kompetenzen hinsichtlich:
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung und moderierter Plenumsdiskussion gearbeitet.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praktiker*innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, z. B.: Sozialarbeit, Therapie, Beratung (Hochschule, Universität u. Ä.), Seelsorge, Pflege usw., die nach wirkungsvollen Interventionen im Umgang mit Zwangssymptomen suchen.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZSDB