Sexuelle Lustlosigkeit ist die häufigste sexuelle Funktionsstörung bei Frauen, aber auch Männer sind immer öfter davon betroffen. Abgesehen von einer Diagnose mit Krankheitswert kennen immer mehr Menschen sexuelles Desinteresse und Ablehnung. Die Gründe dafür sind vielfältig und müssen immer vor dem biopsychosozialen Hintergrund einer Person betrachtet werden. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Thema Sexuelle Lustlosigkeit, es geht darum, die komplexen Entstehungsgründe zu verstehen, mögliche Auswege erkennen zu können und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Inhalte
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Berater*innen und Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Hebammen, Pfleger*innen, Fachkräfte aus allen Bereichen der Körperarbeit sowie Personen, die in ihrem Tätigkeitsfeld mit der Sexualität von Einzelpersonen und Paaren in Berührung kommen.
Arbeitszeiten
Tag 1: 9.00 – 17.30 Uhr
Tag 2: 9.00 – 17.30 Uhr
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZSSB