Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen, Vorwürfen und Distanz. Dies hat viel mit Denken in Begriffen wie Schuld, Recht und Unrecht zu tun. Mit solchen Konstrukten im Kopf gehen wir Konflikten oft aus dem Weg oder versuchen, sie auf eigene Kosten bzw. zulasten anderer auszutragen. Stress, Frust und Unzufriedenheit sind typische Folgen – nicht nur für uns selbst, sondern auch für unser Umfeld. Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie einen wertschätzenden und einfühlsamen Kontakt zwischen Menschen herzustellen. GFK zielt auf Kooperation statt Konkurrenz, Mitgefühl statt Schuldgefühl. Somit wird eine kreative Suche nach Lösungen möglich, welche die Bedürfnisse aller im Blick haben. GFK wird in allen Teilen der Welt in Paarbeziehungen, Familien, Freundschaften, Schulen, Unternehmen, Gefängnissen, Bewegungen und Krisengebieten eingesetzt, um Konflikte zu lösen und Frieden zu befördern. Das Intensivseminar vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen des vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodells und zeigt Perspektiven auf, wie Sie GFK für sich persönlich und für Ihre Beratungspraxis nutzen können.
Inhalte:
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Wie wird gearbeitet?
In diesem Intensivseminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. als Berater*in, Therapeut*in, Mediator*in, Pädagoge*in, Personalvertretende oder als Führungskraft) viel mit Kommunikationsthemen und Konflikten zu tun haben. Eingeladen sind darüber hinaus auch Menschen, die Interesse an dem Thema haben und/oder ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenzen stärken wollen.
Arbeitszeiten
09.00-17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSKM
ID: ZSHA
ID: ZSLF