Wenn Eltern sich trennen, ist dies für die ganze Familie eine große Belastung, die häufig schmerzliche Veränderungen mit sich bringt. Gerade Kinder können dabei schnell in den Hintergrund geraten. Aus welchen Gründen auch immer eine Trennung stattfindet, alle Familienmitglieder brauchen Zeit, ihre Emotionen zu verarbeiten und mit der neuen Situation umzugehen. In diesem Onlineseminar stehen die Entwicklungs- und Anpassungsprozesse von Trennungsfamilien im Mittelpunkt, es werden alle Phasen einer Trennung erarbeitet. Neben gründlicher Wissensvermittlung wird auch die Selbstreflexion Raum haben – Spuren eigener Trennungserfahrungen sowie Umgang mit möglichen Identifikationen mit Eltern und/oder Kindern. Zudem reflektieren wir kritisch gesellschaftliche Idealvorstellungen und Deutungsmuster.
Die Themen:
Hinsichtlich der eigenen Haltung betrachten wir folgende Aspekte:
Zielgruppe:
Das Seminar ist offen für alle Fachkräfte im psychosozialen Beratungskontext (z. B. Erziehungs- und Familienberatung), die sich grundlegende Kompetenzen für die Trennungs- und Scheidungsberatung aneignen wollen.
Arbeitszeiten:
Tag 1: 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Tag 2: 9.00 -12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses
ID: ZFGK