Der Workshop gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, mit Klientinnen und Klienten online in Kontakt zu sein und Beratungs-, Coaching-, Supervisions- und Therapieprozesse mit Kreativität und neuen Methoden zu gestalten.
Berater*innen, Coaches, Supervisor*innen und Therapeut*innen sind in der Regel auch online erreichbar. Über die Mailadresse der Webpräsenz flattern Anfragen von Klient*innen herein, und zwischen den zwei Therapiesitzungen wird mal schnell eine Mail geschrieben.
In den meisten Fällen werden solche Kontakte weder gezielt genutzt, um den Prozess zu gestalten, noch werden sie vergütet. Dabei bieten unterschiedliche mediale Kanäle für die Beratung und Therapie durchaus einen Mehrwert.
Der Workshop gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, mit Klient*innen online in Kontakt zu sein und Beratungs-, Coaching-, Supervisions- und Therapieprozesse mit Kreativität und neuen Methoden zu gestalten.
Es wird beleuchtet, das zu einem selbst gut passt, was aber vor allem die eigene Bedarfsgruppe anspricht. Außerdem geht es um Aspekte der Selbstorganisation und Psychohygiene, wenn weitere (digitale) Kommunikationskanäle dazu kommen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und konkretes Handwerkzeug, um ihr eigenes Onlineberatungsangebot zu konzipieren und zielgruppenorientiert aufzubauen.