Sie wollen lernen, wie Sie für sich selbst und/ oder ihr Team in Zukunft einen positiven Umgang mit Fehlern aufbauen können - dann sind Sie hier genau richtig.
Wo Menschen sind, passieren Fehler. Der Volksmund sagt es bereits: “Irren ist menschlich”. Dieser Satz fasst recht gut zusammen, was es mit Fehlern auf sich hat. Sie kommen einfach vor.
Die Wichtigkeit einer positiven Fehlerkultur für Unternehmen liegt auf der Hand. Nur wenn Fehler in Prozessen gemeldet und analysiert werden, kann es zu einer Verbesserung kommen. Nur wenn wir bereit sind, Risiken einzugehen und dabei Fehler zu machen, können wir Innovationen schaffen.
Doch leider ist es für viele von uns immer noch sehr schwer, zu den eigenen Fehlern zu stehen und sie anzunehmen. Wie können wir das ändern, um für uns selbst und unser Team eine positive Fehlerkultur zu etablieren?
In diesem Seminar werden wir mit einfachen praktischen Übungen aus der Improvisation unsere eigene Haltung zu Fehlern sichtbar und erlebbar machen. Dabei werden wir Gewohnheiten durchbrechen, um neue Handlungsspielräume zu ermöglichen und neue Lernerfahrungen zu machen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Eine positive Haltung gegenüber eigenen Fehlern lässt sich erlernen, es braucht nur Zeit und genügend positive Lernerfahrungen.
Das Potenzial von Fehlern zu erkennen, bietet Ihnen beruflich und persönlich große Wachstumsmöglichkeiten.
Als Führungskraft können Sie mit gutem Beispiel vorangehen, um eine positive Fehlerkultur in Ihrem Team zu etablieren. Dafür ist es notwendig, sich vorher mit den eigenen Denk- und Verhaltensmustern auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar können Sie dies im geschützten Raum tun.
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar werden Übungen aus der angewandten Improvisation genutzt, um unsere Einstellung gegenüber Fehlern sichtbar zu machen. Verhaltensmuster und Glaubensätze können im geschützten Raum reflektieren werden und neue Verhaltensweise ausprobiert werden. Die Selbsterfahrung nimmt in diesem Seminar also eine große Rolle ein.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Psycholog*innen und Pädagog*innen in Leitungsfunktionen, an Führungskräfte aus der Wirtschaft und alle, die sich für das Thema positive Fehlerkultur interessieren.
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSLF
ID: ZSHA