Konflikte – egal ob in Paarbeziehungen, Familien, Teams und Organisationen – können sich leicht hochschaukeln und eskalieren. Ungelöste Konflikte entfalten oft systemsprengende Wirkung. Sie setzen Betroffene unter Dauerstress; sie führen zu seelischer Erschöpfung und fördern das Risiko, häufig oder lange zu erkranken. Konflikte konstruktiv zu gestalten, ist eine Schlüsselqualifikation beruflichen Handelns. Das Seminar vermittelt Ideen und Impulse, wie Konflikte lösungsorientiert begleitet werden und wie Betroffene alternative Handlungsoptionen im Konfliktfall entdecken können.
Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen Sie über ein vertieftes systemisches Verständnis von Konflikten im Allgemeinen, zudem wird die Sichtweise auf Konflikte im Arbeitskontext geschärft. Ein systemisches Herangehen an Konflikte bedeutet mehr, als nur die Art und Weise der Kommunikation zwischen den Parteien zu verbessern. Es bedeutet auch, sich in der professionellen Rolle für neue Sichtweisen zu öffnen, die Chancen von Konflikten zu kennen, mit kreativem Handeln Menschen in ihren Kompetenzen zu stärken und ihre Ressourcen zu aktivieren. Neben der Vermittlung von einschlägigem Hintergrundwissen, z. B.:
wird der Handwerkskoffer für die systemische Arbeit mit Konflikten in unterschiedlichen Kontexten methodisch gefüllt. Zudem bietet das Seminar Gelegenheit, eigene Konfliktmuster zu beleuchten und damit auch die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Arbeitszeiten
Tag 1: 09.30-17.00 Uhr
Tag 2: 09.00-16.30 Uhr
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSHA
ID: ZSKM