Gewaltfreie Kommunikation (GFK) oder auch als ‚einfühlsame Kommunikation‘ bekannt, ist ein Konzept, das Marshall B. Rosenberg entwickelte, damit gerade in schwierigen Situationen Kommunikation und damit Verbindung zueinander möglich bleibt. Sein Zugang in Theorie und Praxis ist eine Einladung zu Ehrlichkeit, Lebendigkeit und Tragfähigkeit in sozialen Beziehungen. In vier einfachen Schritten, die es in sich haben (it`s simple, but not easy) vermittelt Rosenberg die Grundlagen für einen versöhnlichen Umgang mit sich selbst und anderen. Auf besondere Weise entsteht dadurch die Möglichkeit, eigene und fremde Emotionen als Ausdruck von Bedürfnissen anzuerkennen und im Konfliktfall damit umzugehen. Zu diesen Bedürfnissen gilt es, in Kontakt zu kommen und ihnen Ausdruck zu geben. „Gewaltfrei“ beginnt bereits damit, dass wir weder uns noch andere „etikettieren“. Es gilt, eine neue Sprache einzuüben, die Lebendigkeit und Verletzlichkeit riskiert und damit echte Begegnung ermöglicht. So hat sich Rosenbergs Vorgehen auch in hocheskalierenden (politischen) Kontexten bewährt.
Sie lernen im ersten Teil Grundlagen und Philosophie dieses Ansatzes kennen und gewinnen eine Übersicht über die vier Schritte der GFK. Diese werden im zweiten Teil dann ausführlich vorgestellt, diskutiert, angewandt und eingeübt. Für die Übersetzung und konkrete Realisierung in Ihren jeweiligen beruflichen und/oder persönlichen Kontexten können Sie gerne Beispielsituationen mit einbringen.
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Arbeitsfeldern der Gesundheitshilfe und des Sozialwesens, aus stationären, ambulanten und teilstationären Kontexten. Interessent*innen aus den sog. Profit-Bereichen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Empfehlenswerte Literatur zur Einführung
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Arbeitszeiten
Tag 1: 09.30-12.30 u. 14.00-17.00 Uh
Tag 2: 09.00-12.30 u. 14.00-17.00 Uhr
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSKM
ID: ZSHA