Design Thinking ist eine agile, kundenzentrierte und kreative Methode zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen. Im Rahmen eines strukturierten Prozesses wird ein Team systematisch angeleitet, Nutzer- und Kundengruppen sowie deren Bedürfnisse zu erforschen, um darauf basierend neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei ist das Ziel zunächst unbekannt und ergebnisoffen. Der Problemraum wird nach und nach erarbeitet und anschließend in vielfältige Lösungsideen überführt. Ziel des Prozesses ist die Ausarbeitung einer konkreten Produktidee in Form eines Prototypes. Dabei kann es sich um ein physisches Produkt, eine Dienstleistung oder eine Prozessverbesserung handeln.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand des Design-Thinking-Prozesses grundlegende agile Werte, Prinzipien und Arbeitsweisen kennen. Sie erfahren, dass für den Erfolg dieser Methoden eine gewisse Haltung erforderlich ist, die der systemischen Haltung sehr ähnelt.
Am Ende des Workshops wissen Sie,
Wie wird gearbeitet?
Der Workshop kombiniert kurze Inputphasen mit aktiven Anwendungsphasen. In den Inputphasen erhalten Sie einen Methodenüberblick, in den Praxisphasen probieren Sie gemeinsam ausgewählte Methoden anhand einer beispielhaften Challenge aus. Dabei wird in moderierten Kleingruppen gearbeitet. Die Praxisübungen schließen jeweils mit einer kurzen Reflexionseinheit ab.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an all diejenigen, die sich für agile Innovations- und Problemlösungsmethoden interessieren, insbesondere an Fach- und Führungskräfte, Projektleiter*innen, Changemanager*innen, Organisationsentwickler, Prozessmanager*innen, Lehrende an Schulen oder Universitäten, Mitarbeitern*innen Behörden sowie Personen, die mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen arbeiten.
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSMI
ID: ZSHA