Systemische Aufstellungen bieten durch ihre räumliche Darstellung und der repräsentierenden Wahrnehmung der Stellvertreter*innen einen anderen Zugang. Es bieten sich oft neue Blickwinkel. Bewusste und unbewusste Dynamiken können leicht erkannt und herausgearbeitet werden. Eingebettet in systemische Methoden bieten sie oft eine überraschende Sichtweise auf Probleme und helfen dabei, neue Lösungen zu finden. Gerade in der Einzelarbeit lassen sich durch visuelle Hilfen, z.B. mit Figuren und Schablonen, gute Erkenntnisse gewinnen. Sie sind in vielen Arbeitsfeldern einsetzbar und sowohl in konkreten wie in abstrakten Fragestellungen nützlich.
Die Geschwister Christiane Lier und Holger Lier werden Sie durch dieses Intensivseminar führen. Folgende Inhalte stehen auf dem Programm:
Sie werden angeleitet, wie Sie die Methode in Ihrem Arbeitsbereich/ Ihrem Berufsfeld anwenden können.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Sie bekommen einen Einblick in die „Systemisch-prozessorientierte Aufstellungsarbeit“. Sie lernen, wie Sie Genogramme nutzen und mit Leben erfüllen können, auf was man alles achten kann, was man sehen und analysieren kann.
Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Der Workshop wendet sich an alle Interessierte (Fortgeschrittene und Einsteiger), die einen Einblick in die „Systemisch-prozessorientierte Aufstellungsarbeit“ bekommen möchten. Unsere Angebote richten sich an Mitarbeiter*innen aus Praxisfeldern der sozialen Arbeit und der Pädagogik (Jugendamt, ASD, Beratungsstellen, Schulen…) sowie an Berater*innen und Therapeut*innen, Coach*innen in Kliniken und freier Praxis.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Seminar?
Im Seminar wird in einem Wechsel von Live-Demonstrationen durch die Kursleitung, theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZSHA
ID: ZSMI