Rückruf Kontakt

Suizidalität in Beratung, (Psycho-)Therapie und Pädagogik. Die Sprachlosigkeit im System beenden

SEMI23-57 FR

Jetzt anmelden

Termin(e): 09.10.2023 - 10.10.2023 (15 UE´s)
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Freiburg
Dozent(en): Martina NassensteinMartina Nassenstein
Preis: 310,00 EUR (ermäßigt: 250,00 EUR)nur für wispoCard - Inhaber
Nachholtermin für: STB, SV
Art: Seminar

Beschreibung

Suizidalität ist ein komplexes Phänomen und erfordert – vor dem Hintergrund der gleichbleibend hohen Zahlen an Suiziden in Deutschland – zu jeder Zeit eine intensive Auseinandersetzung im professionellen Kontext. Studien belegen, dass der beraterischen und therapeutischen Beziehung im Rahmen der Krisenintervention eine besondere Bedeutung in Abgrenzung zu Zwangsmaßnahmen zukommt. Die persönliche Haltung und der sichere Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen sind somit ein entscheidender Schritt in Richtung Suizidprävention. Die persönliche Haltung des/der Berater*in/Therapeut*in beinhaltet zunächst das Bewusstsein, dass Suizidalität für jeden Menschen ein Thema sein kann und die Fähigkeit, Ambivalenzen zu erkennen und aufzugreifen, somit „besprechbar“ zu machen. Für die Arbeit mit Menschen in suizidalen Krisen ist ein Grundverständnis der Hintergründe und Motive sowie der psychischen Realität der Betroffenen notwendig. Das Seminar bietet Gelegenheit zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid und Suizidalität – sowohl im Kontext Therapie und Beratung als auch in Praxisfeldern der sozialen Arbeit. Das Ziel: praktisches Handeln zu stimulieren, Prävention durch Erkennen suizidaler Tendenzen zu leisten und eine professionelle Begleitung suizidgefährdeter Menschen bei gleichzeitigem Respekt vor der Autonomie zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der systemischen Sichtweise, die Suizidalität als ein Symptom und nicht als Störung betrachtet.

Unter Berücksichtigung von Statistik, Forschungsstrategien und Phasenmodellen erfolgt eine Einführung in die Psychodynamik der Suizidalität. Die Entwicklung einer persönlichen Haltung und Sicherheit im Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen stehen im Vordergrund. Konkret werden folgende Inhalte vermittelt:

 

  • Definition von Suizidalität
  • Forschungsstrategien (Statistik, Risikofaktoren)
  • Entwicklung einer persönlichen systemischen Haltung
  • Entwicklung der Fähigkeit, Ambivalenzen zu erkennen und aufzugreifen
  • Strategien und Methoden zur Risikoeinschätzung und Krisenintervention
  • Suizidalität im Jugendalter
  • Persönliche und institutionelle Grenzen
  • Ethische und rechtliche Aspekte

 

Arbeitszeiten
Montag, 9. Oktober 2023, 9.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr
Dienstag, 10. Oktober 2023, 9.00-12.30 und 14.00-17.00 Uhr

Erwerben Sie mit diesem Seminar auch ein Zertifikat unserer Master Kurse!

Dieses Seminar ist Bestandteil des Master-Kurses

Gesundheit und Achtsamkeit im Arbeitskontext
In diesem Master-Kurs erwerben oder vertiefen Sie Kompetenzen zu zwei zentralen Themen der modernen Arbeitswelt: Achtsamkeit und Gesundheit. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Methoden und Strategien zum nachhaltigen Umgang mit Stress und Burnout. Zudem lernen Sie, proaktiv präventive Maßnahmen umzusetzen und die Selbstfürsorge im Blick zu behalten. Der Master-Kurs schließt mit qualifiziertem Abschluss-Zertifikat ab.

ID: ZGAA

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an

Suizidalität in Beratung, (Psycho-)Therapie und Pädagogik. Die Sprachlosigkeit im System beenden (SEMI23-57 FR)
09.10.2023 - 10.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Some Error
Wenn in diesem Feld nichts eingetragen wird, dann bedeutet dies, dass die oben genannte Adresse die Rechnungsadresse ist. Nachträgliche, komplexe Änderungen können nur gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 EUR durchgeführt werden.

Nach der Zustimmung zum Umgang mit Ihren Daten, zu den Rücktrittsbedingungen und zur Schweigeerklärung können Sie die Anmeldung direkt senden. Ihre Anmeldung wird verschlüsselt übertragen. Bitte beachten Sie, dass Sie eine E-Mail an die angegebene E-Mailadresse erhalten.

Bitte klicken Sie unbedingt auf den darin enthaltenen Link, um die Anmeldung zu bestätigen. Nur dann können wir Ihren Teilnahmeplatz für Sie verbindlich buchen!