Immer häufiger werden in der Trennungs- und Scheidungs- sowie in der Hochkonfliktberatung Einzelsettings genutzt, da in Einzelgesprächen die Selbstöffnung und Selbstreflexion deutlich besser erreicht wird. Um Veränderungsprozesse anzustoßen, brauchen wir einen Zugang zum Selbst. In strittigen und destruktiv verlaufenden Trennungsprozessen verharren die Klient*innen häufig in Ängsten, Wut, Trauer, negativen Selbstzuschreibungen und in wenig förderlichen Gedankenkarussellen, welche sich entweder mit der Vergangenheit oder der Zukunft, selten jedoch mit den Anforderungen der Gegenwart beschäftigen. Den Klient*innen ist es kaum möglich, sich aus den Mustern des „Wir-Selbst“ hin zu einem „Ich-Selbst“ weiterzuentwickeln und Werte zu kreieren, die für ein selbstbestimmtes Leben bedeutsam sind. Das Onlineseminar vermittelt Ihnen die sechs Kernprozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Das achtsamkeits- und handlungsorientierte Verfahren mit vielfältigen kreativen Methoden lässt sich hervorragend in der Trennungs- und Scheidungsberatung einsetzen. Durch kurze theoretische Einführungen und praktische Übungen werden wirkungsvolle Methoden und deren praktische Anwendung in der institutionellen Beratung eingeführt und aufgezeigt, wie diese für die Trennungsberatung nutzbar gemacht werden können.
Im Onlineseminar erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die Kernprozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Diese Therapie lässt sich als achtsamkeits- und handlungsorientiertes Verfahren mit seinen kreativen Methoden hervorragend in der Trennungs- und Scheidungsberatung einsetzen. Im Seminar erhalten Sie kurze, praxisrelevante, theoretische Impulse. Durch praktische Übungen werden wirkungsvolle Methoden und deren praktische Anwendung in der institutionellen Beratung eingeführt und aufgezeigt, wie diese für die Trennungsberatung nutzbar gemacht werden können.
Termin und Arbeitszeiten
Teil 1 (theoretischer Überblick):
Mittwoch, 5. Juli 2023, 09.30 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Teil 2 (ACT-Techniken):
Dienstag, 11. Juli 2023, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. Juli 2023, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Master-Kurse
ID: ZFGK
ID: ZSKM