SC22-11 WEB 1
1-jährige Weiterbildung
ID: SC22-11 WEB 1
Start: 12.11.2022
Preis: 4.725,00 EUR*
Die theoretischen Grundlagen des Coaching beziehen sich auf den Systemansatz. Hier lernen die Teilnehmer/innen, angemessen mit verdeckten Zusammenhängen und Wechselwirkungen umzugehen. Wir fokussieren uns dabei auf zentrale Elemente des Systemischen Coachings, insbesondere der Systemischen Haltung, der Auftragserarbeitung und systemischer Interventionen und Fragetechniken.
Die Kompakt Weiterbildung zum Systemischen Coach fokussiert auch auf Selbstreflektions- und Selbsterfahrungsprozessen, die zentral für die Sozialisierung als Systemischer Coach sind. Gleichzeitig bereichern die Methoden der Selbsterfahrung die Teilnehmer/innen, da sie dies auch als Tools für ihre eigenen Coachingarbeit nutzen können.
In den Lehr-Coachings werden die Coachingaktivitäten reflektiert, mit denen die Teilnehmer/innenin ihrem Arbeitskontext konfrontiert sind. Den Teilnehmer/innen werden wertvolle Hinweise und Ideen für die weitere Klientenarbeit mitgegeben.
Im systemischen Coaching geht es darum, langfristige Perspektiven, Strategien und Leitbilder für die Coachees zu entwickeln und zu integrieren, um das Passungsverhältnis „Person-Organisation“ zu verbessern.
Dabei ist Coaching sowohl als Maßnahme der Personalentwicklung in einem Prozess der Organisationsveränderung zu verstehen als auch als Instrument der Bearbeitung persönlicher Entwicklungsbedarfe.
Durch eine Teilnahme an der Weiterbildung lernen Sie, Coaching als Einzelmaßnahme für Fach- und Führungskräfte, als Interventionsmethode für Teams, als Instrument für den Umgang mit Krisen und als zentrale Methode der Transformation von Organisationen (z.B. im Change-Management) einzusetzen.
Ihnen wird die Fähigkeit, das Systemische Denken und Agieren im Coachingprozess einzuordnen, zunehmend zu eigen. In den Praxiseinheiten wenden Sie das Gelernte auf konkrete Fälle an und reflektieren gemeinsam Ihr Vorgehen und Ihre Fortschritte.
Die Weiterbildung wendet sich an Personen, die bereits über Berufserfahrung als Fach-, Führungs- oder Leitungskraft, PersonalentwicklerIn, TrainerIn oder BeraterIn verfügen und sich in Systemischem Coaching qualifizieren möchten. Sie sollten auch bereit sein, ihre bisherigen eigenen Muster kritisch zu hinterfragen, um für sich selbst weiter zu wachsen.
Wir erwarten von den Teilnehmer/innen Praxiserfahrung in der Beratung von psychosozialen Systemen und die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen.
Ein Abschlusszertifikat „Systemisches Coaching - Kompakt (wispo)“ kann nach mind. 1 Jahr und insgesamt 250 Unterrichtseinheiten erworben werden. Voraussetzung ist:
Bei erfolgreicher Absolvierung der anschließenden Weiterbildung Systemisches Coaching – Aufbau (DGSF) kann damit die Zertifizierung als 'Systemischer Coach (DGSF)' durch die DGSF erlangt werden.
Die Weiterbildungsgebühren für den Abschluss in ‚Systemisches Coaching Kompakt (wispo)‘ betragen insgesamt € 4.725,00.
Die Zahlung der Weiterbildung erfolgt in monatlichen Raten - sprechen Sie mit unserem Büro.
Diese Weiterbildung ist mit Bildungsgutschein bis zu 100% förderfähig.
Im Systemischen Coaching geht es darum, langfristige Perspektiven, Strategien und Leitbilder für die Coachees zu entwickeln und zu integrieren, um das Passungsverhältnis „Person-Organisation“ zu verbessern.
Systemisches Coaching ist sowohl als Maßnahme der Personalentwicklung in einem Prozess der Organisationsveränderung zu verstehen als auch als Instrument der Bearbeitung persönlicher Entwicklungsbedarfe. Das Systemische Denken und Agieren wird im Coachingprozess eingeordnet und in den Coachingsequenzen professionell durchgeführt.